LEDMAX EUROPE
LED-Regalanzeige für Einzelhandelsgeschäfte
LED-Regalanzeige für Einzelhandelsgeschäfte
Verfügbarkeit für Abholungen konnte nicht geladen werden
Überblick
Das LED-Regaldisplay ist ein eleganter, länglicher Digitalbildschirm, der für auffällige Werbung an der Regalfront und kreatives visuelles Marketing entwickelt wurde. Es unterstützt die Inhaltsübertragung über USB, Wi-Fi, 4G oder Netzwerkverbindung und ermöglicht so einfache Aktualisierungen von Aktionen und Preisen in Echtzeit. Mehrere Regaldisplays können miteinander verbunden werden, um ein größeres synchronisiertes Display zu schaffen oder aufgeteilt zu werden, um gleichzeitig unterschiedliche Inhalte anzuzeigen. Dank der ultradünnen Bauweise und des geringen Gewichts ist das Gerät sehr mobil und leicht umzustellen, während die hellen Bilder die Aufmerksamkeit der Kunden auch aus der Ferne auf sich ziehen – ideal für Unternehmen, die auffällige Verkaufsdisplays suchen.
Hauptmerkmale
-
Ultraschlank und leicht: Mit einer Tiefe von nur 22 mm – eine der dünnsten am Markt – ist dieses Display einfach zu installieren und zu transportieren, ohne die Regalbelastung zu erhöhen. Jede Einheit wiegt nur ca. 835 g, wodurch Einrichtung und Umpositionierung mühelos erfolgen.
-
Vielseitige Installation: Unterstützt verschiedene Installationsarten – kann auf dem Regal stehen, an die Wand montiert oder mit Halterungen, Klebestreifen, Schlitzen oder Haken befestigt werden – geeignet für Metall, Holz oder andere Regalarten. Diese Flexibilität ermöglicht die Integration in nahezu jede Einzelhandelsumgebung.
-
Benutzerfreundliche Bedienung: Einfache Plug-and-Play-Funktionalität für schnelle Einrichtung. Inhalte und Einstellungen lassen sich bequem per Mobile App oder PC-Software verwalten, sodass auch Personal mit minimalem technischem Wissen das System bedienen kann.
-
Flexible Verbindungsmöglichkeiten: Mehrere Einheiten können in Einzel- oder Kaskadenkonfiguration arbeiten, einschließlich kreativer Anordnungen (z. B. kettenartig verbundene Displays), um längere Displays oder einzigartige Formen zu bilden. So lässt sich das Layout den Regalabmessungen oder Designkonzepten anpassen.
-
Vielfältige Konnektivität: Bietet mehrere Methoden zur Aktualisierung und Steuerung der Inhalte: USB-Stick, kabellose Wi-Fi-Updates, HDMI-Eingang oder kabelgebundene LAN-Verbindung. Displays unterstützen auch Remote-Management über Internet oder lokales Netzwerk, sodass Inhalte zentral – sogar per Smartphone – veröffentlicht und geplant werden können.
-
Fernveröffentlichung von Inhalten: Eingebaute Netzwerkfunktionen (LAN oder Cloud-basiert) ermöglichen einfache Content-Updates von entfernten Standorten. So lassen sich Preise, Werbung oder Mitteilungen in Echtzeit in vielen Filialen gleichzeitig ändern – stets aktuelle Infos, ohne manuelles Austauschen von Etiketten.
-
Schnelle Kalibrierung: Kalibrierdaten für Farbe und Helligkeit sind in jedem Modul gespeichert. Bei Austausch oder Reset kann das Display die Werkseinstellungen in nur wenigen Sekunden (typisch 5 s) wiederherstellen. Schnelle Kalibrierung garantiert Einheitlichkeit und optimale Bildqualität bei minimaler Ausfallzeit.
-
Hoher Schutz und Langlebigkeit: Das Display nutzt GOB-Technologie (Glue-on-Board) – eine transparente Epoxidbeschichtung, die LEDs und Leiterplatte vollständig versiegelt und schützt. Dadurch ist der Bildschirm stoßfest sowie resistent gegen Staub, Feuchtigkeit und Beschlagen, was ihn robust gegen physische Einwirkungen und Umwelteinflüsse macht.
-
Verarbeitungsqualität: Rahmen aus einer einzigen Aluminiumlegierung sorgt für Stabilität und perfekte Ebenheit. Robuster Rahmen und GOB-Beschichtung sichern lange Lebensdauer (bis zu 100.000 Stunden) und zuverlässige Leistung in stark frequentierten Verkaufsumgebungen.
-
Garantie: Für den kommerziellen Einsatz konzipiert, sind die Geräte in der Regel mit mehrjähriger Garantie ausgestattet (z. B. 2 Jahre Herstellergarantie als Standard), um Qualität und Support sicherzustellen.
Technische Spezifikationen
Parameter | Spezifikation |
---|---|
Pixel Pitch | P1,56 mm / P1,875 mm (typische LED-Moduloptionen) |
Helligkeit | ca. 800 cd/m² (auch bei starker Ladenbeleuchtung gut lesbar) |
Blickwinkel (H/V) | 160° / 160° |
Bildwiederholrate | > 3840 Hz |
Optimale Betrachtungsdistanz | 1 – 10 m |
Modulmaße (L×H×T) | 300 × 60 × 21 mm (typisches Einzelmodul) |
Gewicht | ~0,835 kg (pro 300-mm-Modul) |
Versorgungsspannung | AC 230 V (50/60 Hz) |
Schnittstellen / Kommunikation | Ethernet, USB, Wi-Fi (optional: HDMI, 4G) |
Servicezugang | Zugang von hinten (Rear-Wartung) |
Betriebstemperatur | -10 °C bis +40 °C |
Zulässige Luftfeuchtigkeit | 10% – 90% RH (nicht kondensierend) |
Schutzklasse | IP40 (für Innenbereiche) |
Zertifizierungen | CE, FCC, CCC, ETL |
Vorteile
-
Zeit- und Kosteneinsparung im Betrieb: Digitale Regaldisplays ermöglichen sofortige Remote-Aktualisierung von Preisen und Mitteilungen, wodurch das manuelle Austauschen hunderter Papieretiketten entfällt. Diese Automatisierung reduziert den Arbeitsaufwand des Personals erheblich und senkt die Betriebskosten. Gleichzeitig verringert sich das Fehlerrisiko bei Preisänderungen, und die Kunden sehen stets aktuelle Informationen.
-
Mehr Kundeninteresse und Umsatzsteigerung: Bewegte, dynamische Inhalte – Animationen, Videos, wechselnde Grafiken – ziehen deutlich stärker die Aufmerksamkeit auf sich als statische Druckmaterialien. Dieser moderne visuelle Auftritt hebt Produkte hervor, schafft eine multimediale Einkaufsatmosphäre und führt oft zu Impulskäufen sowie Umsatzwachstum der beworbenen Artikel.
-
Bessere Kommunikation und Kundenerlebnis: Auf LED-Displays lassen sich detaillierte Produktinformationen darstellen – z. B. Inhaltsstoffe, Nährwerte, Gebrauchsanweisungen oder Preisvergleiche – was Kunden fundiertere Kaufentscheidungen ermöglicht. Inhalte in mehreren Sprachen sind besonders wertvoll in touristischen oder internationalen Märkten. Ergebnis: höhere Kundenzufriedenheit dank klarer, attraktiver Information.
-
Modernes Image und Wettbewerbsvorteil: Digitale Displays am Regal verleihen dem Geschäft ein innovatives, zeitgemäßes Erscheinungsbild. Sie modernisieren die Einkaufsumgebung und signalisieren Kunden Fortschrittlichkeit, was Vertrauen und Interesse steigern kann. Zudem differenzieren sich Händler mit dynamischen Displays vom Wettbewerb und schaffen ein einzigartiges Einkaufserlebnis – eine Investition in Markenimage und Kundenbindung.
Anwendungsbeispiele
-
Einzelhandel und Supermärkte: LED-Regaldisplays sind ideal für Lebensmittelgeschäfte, Drogerien und Supermärkte, um Preise und Aktionen direkt am Produkt zu zeigen. Lebendige Animationen erhöhen die Aufmerksamkeit entlang der Gänge, steigern Kundenfrequenz und Impulskäufe. Dank schlanker Bauweise bleibt Regalfläche erhalten, während eine moderne Einkaufsatmosphäre entsteht.
-
Restaurants und Cafés: In der Gastronomie können schmale LED-Displays an Theken, Vitrinen oder Regalen neben der Kasse installiert werden, um Menüangebote, Tagesaktionen oder Promotionen dynamisch und visuell ansprechend zu präsentieren. Inhalte lassen sich in Echtzeit ändern – z. B. Preise oder Gerichte in allen Filialen sofort synchronisieren – was Kosten spart und die Effizienz erhöht. Bewegte Grafiken ziehen zudem die Blicke der Gäste an und werten das Ambiente auf.
-
Mode- und Schuhgeschäfte: In Boutiquen und Schuhläden können schmale LED-Displays an Regalen oder Schaufenstern Infos zu Premiumprodukten, verfügbaren Größen, Rabatten oder Stylingideen anzeigen. Helle, farbenfrohe Bildschirme neben Schuhen oder Accessoires heben Produkte hervor und erleichtern informierte Kaufentscheidungen, was die Kundenzufriedenheit steigert.
-
Showrooms und Werbeagenturen: LED-Displays eignen sich nicht nur für den Einzelhandel, sondern auch für Produktpräsentationen in Showrooms, auf Ausstellungen und Messen. Dank modularer Bauweise und einfacher Inhaltsupdates können Firmen ihre Produkte eindrucksvoll darstellen – z. B. technische Daten, Konfigurationen oder Videos. Werbeagenturen nutzen sie kreativ zur Präsentation von Marketinginhalten auf kleinem Raum, um Besucher zu beeindrucken.
Bildvorschläge und Bildunterschriften
-
Bild: Innenraum eines Supermarkts mit Gang, an dessen Regalen lange LED-Displays farbige Werbung anzeigen (z. B. bei Snacks oder Getränken). Unterschrift: Digitale LED-Displays an Regalfronten im Supermarkt ziehen mit Aktionen und dynamischen Inhalten die Aufmerksamkeit der Kunden direkt am Produkt auf sich.
-
Bild: Nahaufnahme eines ultradünnen LED-Displays an der Regalfront, das sein schlankes Seitenprofil und klare Darstellung zeigt. Auf dem Display sind Icons oder Promotiontexte sichtbar. Unterschrift: Ultraschlankes LED-Regaldisplay mit ca. 22 mm Tiefe – leicht und dezent, einfach an der Regalfront zu montieren, ohne die Optik zu stören.
-
Bild: Café oder Restaurant mit digitalem Menü – über der Theke oder neben Produkten (z. B. Gebäck) ein Panorama-LED-Display mit Tagesangebot, Preisen und animierten Grafiken. Unterschrift: LED-Display im Café zur Echtzeit-Aktualisierung von Menü und Angeboten – hier mit Tageskarte und Preisen, was Gästen die Wahl erleichtert und dem Lokal einen modernen Charakter verleiht.
-
Bild: Bekleidungsgeschäft – auf einem Regal mit exklusiven Sportschuhen ist ein schmales LED-Display montiert, das Größen, Preis und Aktion „zweites Paar –50%“ zeigt. Im Hintergrund Kunden beim Stöbern. Unterschrift: In Schuhgeschäften präsentieren schmale LED-Displays wichtige Infos (Größen, Preise, Aktionen) direkt am Produkt – sie ziehen Blicke an und erleichtern Kaufentscheidungen.
Share




